Seitdem ich zum ersten Mal nach Vietnam gekommen bin, hatte mich
etwas gerufen und innerlich bewegt, dass ich dem nachzugehen habe.
Der Weg meiner künstlerischen Laufbahn führte mich 2019 zum aller
ersten Mal in das Herkunftsland meiner Eltern.
Über den Regisseur von der Produktion „OverSeas“ Tuan Le lernte ich den
Institutionsleiter vom Goethe-Institut Ho-Chi-Minh-Stadt Mpangi Otte
kennen.
Glücklicherweise ergab mir sich die Möglichkeit, dass ich meine Kunst auch
hier in Vietnam aufsuchen konnte.
Mit meinem Hintergrund im urbanen & zeitgenössis chen Tanz und der
Verbindung zum zeitgenössischem Theaterzirkus bat es sich an in die
verschiedenen Tanz- & Theaterszenen einzutauchen.
So erhielt ich den Auftrag mich mit den Akteuren der dortigen lokalen
Künstler & Künstlerinnen zu vernetzen, sodass man in Zukunft eine
Koproduktion im Bereich Performance mit dem Goethe-Institut HCMC
vorbereiten und entwickeln könne.
Während meines Aufenthaltes lernte ich viele Menschen kennen, die mir
ihre vielseitigen Geschichten erzählten, wie sie zur Kunst kamen und
weshalb sie ihrer Berufung nachgehen.
All den bereichernden Erfahrungen & Inspirationen kam es dennoch zu einem sehr unerwarteten Ende... Mitte / Ende März änderte sich
die globale Situation aufgrund der CoVid-19 Lage und meine Recherche nahm eine andere Wendung. Die Vorbereitung & Planung eines
Straßenkunstfestivals mit dem Goethe-Institut HCMC im selbigen Jahr fielen aus.
Overseas ist eine spartenübergreifende Performance, die Tanz, neuen Circus und Musik vereint.
Zehn Künstler*innen entwickeln eine Bühnenperformance zu einem bei jeder Vorführung live dargebotenen
Soundtrack – ein Mix aus Jazz, traditioneller vietnamesischer Musik und Hip-Hop.
Overseas reflektiert
den aktuellen Zeitgeist Vietnams künstlerisch, einen Mix aus traditionellen Lebensweisen und dem sich
insbesondere in den Großstädten rasant modernisierenden Vietnam. Das Ensemble besteht aus
Künstler*innen aus Vietnam und Künstler*innen der vietnamesischen Diaspora in Europa.
Overseas führt Tuan Le als Regisseur zurück an die ufaFabrik.
Tuan Le lebte lange Zeit in der Lebensgemeinschaft der ufaFabrik, er gehörte viele Jahre zu
den führenden Jongleuren der Welt. Seit einigen Jahren ist Tuan Le als Regisseur tätig,
insbesondere für den Nuoveau Cirque de Vietnam, aber auch für den Cirque du Soleil.
Die musikalische Leitung liegt bei dem international renommierten Jazzgitarristen Nguyen Le,
der nicht nur die Musik komponiert hat, sondern auch jeden Abend selbst als Bandleader auf der
Bühne stehen wird Overseas ist eine Koproduktion der ufaFabrik mit dem Musée des Confluences
Lyon und wurde mit freundlicher Unterstützung des Goethe Instituts Ho-Chi Minh City & Institut
Français realisiert.
Eine Crossover-Performance über den Einzelnen, alle und das Leben in unserem digitalen Zeitalter.
Fühlen Sie sich in Ihren Kreisen wohl?
Sind wir blockiert? Können wir Angst und Chaos tragen?
Zeitgenössischer Zirkus, Live Musik, Visual Art und Theater fließen zusammen.
Grammophobia ist ein junges Künstlerkollektiv, das aus dem Absolventenjahrgang 2015 der Staatlichen Artistenschule Berlin hervorgeht.
Zusammengeschweißt durch die mehrjährige Ausbildung verbindet die bunte Truppe ihre unbändige Energie und der ständige Drang nach
gemeinsamen kreativen Abenteuern.
Das tiefe Vertrauen ihrer Gemeinschaft, ihre Spielfreude und ihr authentischer Humor entwickeln eine Dynamik, die sich sofort auf das
Publikum überträgt.
Am Trapez, dem Chinesischen Mast, jonglierend oder an den Strapaten und überall dazwischen erschaffen die Darsteller von
Grammophobia eine Welt, die von gegenseitiger Akzeptanz zeugt, wo jeder der Freunde seinen individuellen Teil beiträgt, was a uf
liebenswerte Weise nicht selten im totalen Chaos mündet.
Grammophobia ist eine öffentliche Einladung sich für mindestens einige Stunden auf diesen wilden Trubel einzulassen, sich treiben,
mitreißen und inspirieren zu lassen.
Eine Reise zwischen Märchen- und realer Welt.
Gretel ist in der Realität und denkt Sie wäre ein normaler Mensch.
Wie so viele Sie sich nur mit Ihrem Smartphone orientieren kann und
sich regelmäßig verläuft, eines Tages entdeckt Sie in einem Spiegel eine scheinbar fremde Welt.
Zeitgenössischer Zirkus und Live Musik im modernen gesellschaftlichen & kulturellen Kontext.
Seit Beginn der Bühnenausbildung entstand eine starke Freundschaft zwischen den Berlinern Toan,
Ferenc und Milu. Gemeinsam absolvierten zunächst unter den Namen „3 Funky Monkeys“ und starteten
ihre berufliche Karriere erfolgreich mit prestigereichen Auftritten.
Zunehmend bauten sie ihr Interesse für den urbanen Tanz weiter aus, nahmen an Fortbildungen
teil und es entstanden erste Kollaborationen zwischen ihnen und Tänzer & Tänzerinnen.
In diesem Prozess
öffneten sie nicht nur ihre künstlerischen Darstellungsfähigkeiten, sondern auch ihr Kollektiv,
sodass der Name hinsichtlich der Zahl „3“ auf ein allgemeineres „The“ umbenannt wurde und eine größere
Flexibilität erlaubt.
The Funky Monkeys steht für Interdisziplinarität und Freundschaft.
Artist, Choreograf, Tänzer, künstlerischer Leiter